lokal + fair für Bäuerinnen und Bauern

lokal + fair schafft mehr Umsatz direkt ab Hof oder Verarbeitungsstätte

und mehr Wertschätzung für die lokale Produktion und Verarbeitung.

Wie können Sie als Landwirtschaftsbetrieb mitmachen? 

Bäuerinnen und Bauern erhalten  Auftrittsmöglichkeiten, Werbemassnahmen und eine Plattform, die ihre lokalen Produkte ins Zentrum stellt und den Wert der kurzen Versorgungsketten an Kundinnen und Kunden vermittelt. lokal + fair umfasst für Produzierende verschiedene Optionen mitzumachen, die einzeln oder alle gewählt werden können. Möchte Ihr Betrieb mitmachen und Platz auf der Website erhalten? Melden Sie sich hier, direkt und unkompliziert.

 lokal + fair informiert die Bevölkerung, wie wichtig der Direkteinkauf ist und zeigt, wo sich Produkte direkt einkaufen lassen. Damit tragen wir zu einem lokal vernetzten und nachhaltigen Ernährungssystem bei und sorgen dafür, dass möglichst viel vom Konsumentenfranken direkt zu den Bauern und dem lokalen Gewerbe gelangt. Im Folgenden finden Sie die Werbemassnahmen und Aktivitäten, von denen Sie profitieren können – alles direkt über Ihre Anmeldung hier.

Werbematerial und Flyer

lokal + fair  stellt Onlineflyer für den Direktvermarktungstag und die Information und Werbung für den Hof darüber hinaus zur Verfügung. Diese kommen nicht nur am Tag selbst zum Einsatz, sondern können ausgedruckt im Hofladen aufgelegt werden und werden nach Absprache mit den jeweiligen Gemeinden in den Gemeinde- und Stadthäusern aufgelegt.

Alternativ werden eigene Flyer des Hofes verbreitet und in Umlauf gebracht. Längerfristig entstehen Partnerschaften mit Gemeinden und Gastronomie, die dafür einstehen, mehr lokal und fair zu beziehen. Die Stärkung der lokalen Netzwerkes zwischen Konsumentinnen und Konsumenten, Bauern und kleineren Läden und Gastronomie ist eines der Hauptziele von lokal + fair.

Nationaler lokal + fair-Tag

Die teilnehmenden Höfe können am nächsten nationalen Direktvermarktungstag im September 2025 partizipieren, bei dem die Bevölkerung eingeladen wird, Bauernbetriebe  zu besuchen und zu erfahren, wie sie Produkte direkt ab Hof kaufen können. lokal + fair  sorgt für Werbung im Vorfeld, in der Öffentlichkeit, auf der Webseite, mit Newslettern, über Partner und Online.

Präsenz auf der Website und auf Social Media - online ist die Zukunft!

Kundinnen und Kunden werden auch online erreicht. Bäuerinnen und Bauern, die Interesse haben, werden mit einem Kurzportrait auf der Projekt-Website vorgestellt. Dabei können Produkte vom Hof und die Möglichkeit, diese zu beziehen (z.B. im Hofladen oder am Wochenmarkt) präsentiert und entsprechende Inhalte verlinkt werden. 

Auftrittsmöglichkeiten und lokale Präsenz

Im Rahmen von lokal + fair wird es Events geben, an denen die Möglichkeit besteht, den eigenen Hof zu präsentieren oder zu einem “Tag der offenen Tür” einzuladen. lokal + fair  hilft bei der Bewerbung und der Bekanntheit bei der Bevölkerung vor Ort – ihrer direkten Kundschaft.

lokal + fair Kriterien für Landwirtschaftsbetriebe

Der Kriterienkatalog ist dabei nicht als abschliessend zu betrachten, sondern kann durch Eigeninitiative von Landwirtschaftbetrieben erweitert und ergänzt werden.

Lokale Wertschöpfung wird definiert als Wertschöpfung, welche auf dem Einzugsgebiet einer Gemeinde sowie in den umliegenden Nachbargemeinden generiert wird (falls lokal nicht möglich, dann möglichst regional). Zusätzlich werden bei verarbeiteten Produkten die Prinzipien von Circuit Court (max. eine Zwischenstufe zum Produktionsbetrieb) angestrebt.

Das Konzept von Fairness wiederum wird anhand der folgenden vier Kriterien bewertet:

Lokale Wertschöpfung:

Der lokale Absatz ist ein wesentlicher Bestandteil (mind. 20%)
des gesamten Produktabsatzes (Direktvermarktung ab Hof oder Belieferung lokaler
Verarbeitungs- und Handelsbetriebe).

Transparenz:

Der Betrieb weiss darüber Bescheid, wie hoch sein Anteil an der
Wertschöpfung des Endproduktes für den Konsumenten ist.

Gerechte Wertschöpfungs- verteilung:

Aus Sicht des Betriebes erhält er einen Anteil am
Konsumentenfranken, der seinen Aufwand und seine Risiken fair entschädigt.

Langfristige und partnerschaftliche Handelsbeziehungen:

Der Betrieb unterhält zu seinen Hauptabnehmern und -lieferanten langfristige und partnerschaftliche Handelsbeziehungen.

Faire Arbeitsbedingungen und Entschädigung:

Der Betrieb hält sich an die Lohnrichtlinien für familienfremde Arbeitnehmende in der Schweizer Landwirtschaft (SBV).

Jetzt mitmachen und Ihren Betrieb für lokal + fair anmelden!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.