10%?  20%?  50%?
Wie viele Prozent deiner Lebensmittel kaufst du lokal + fair ein?

Mach die Challenge und finde es heraus!

lokal + fair
Die lokale Gemeinschaft durch fairen Einkauf nachhaltig stärken

Was macht das lokal und fair einkaufen so gut?

Durch den Kauf von lokalen Produkten und das Unterstützen der lokal ansässigen Geschäfte stärken wir die lokale Wirtschaft und helfen, Arbeitsplätze zu erhalten.
Der Kauf lokaler Lebensmittel reduziert Transportwege und damit den ökologischen Fussabdruck, da sie keine langen Strecken zurücklegen müssen.
Durch den Kauf lokaler Produkte wird die Vielfalt der landwirtschaftlichen Produkte in der Region gefördert und traditionelle Sorten und Rezepte erhalten.
Der Kauf von lokalen Lebensmitteln und in lokalen Geschäften fördert das Gemeinschaftsgefühl, da man die Produzenten und Händler persönlich kennt und eine Partnerschaft entstehen kann.

Was heisst lokal und fair:

Lokal:       Produktion und Vertrieb soll möglichst lokal sein und möglichst kurze und nachhaltige Wertschöpfungsketten aufweisen (wenn nicht lokal, dann möglichst regional). Entspricht einer Idee, bei der die landwirt­schaftliche Erzeugnisse direkt oder maximal über eine Zwischenstufe (z.B. Verarbeitung) vermarktet werden.[1]

Faire Preise: Die generierte Wertschöpfung soll im lokalen Lebensmittel­netzwerk mehr Transparenz erhalten und auf allen Stufen zu einer aufwandgerechten und fairen Entschädigung führen. Ein existenz­sicherndes und nachhaltiges Wirtschaften soll möglich sein.



[1]   Scharrer Bettina et al., Idee «Circuit Courts» aus Alternative Wertschöpfungsketten und Wege der Vertrauensbildung - jenseits von Zertifizierungssystemen und Labels, Februar 2023, Uni Bern.