lokal + fair für Verarbeitungsbetriebe,
Gewerbe und Gastronomie
lokal + fair verhilft lokalen Verarbeitern, Läden und Gastronomiebetrieben, die sich für
die lokale und nachhaltige Produktion einsetzen, zu mehr Präsenz und wirtschaftlichen Vorteilen.
Wie können Sie als Gewerbe- / Gastronomiebetrieb mitmachen?
lokal + fair verhilft lokalen Verarbeitungsbetrieben, kleineren Läden und Gastronominnen und Gastronomen, die einen Teil ihres Sortiments aus der direkten Umgebung beziehen oder lokale Produkte verarbeiten, zu mehr Sichtbarkeit. Durch Präsenz auf der Website, Vernetzung innerhalb der Gemeinde und Unterstützung bei kommunikativen Massnahmen stärken wir lokales Gewerbe, fördern den Direkteinkauf und steigern damit die lokale Wertschöpfung. Wir bringen Gewerbe und Gastronomie mit den lokalen Bauern aus ihrem Umfeld zusammen und ermöglichen so die Versorgung mit nachhaltig produzierten, hochwertigen Lebensmitteln – zuverlässig, direkt und persönlich.
lokal + fair umfasst für Verarbeitungs- und Gastronomiebetriebe sowie kleinere Läden folgende Möglichkeiten, mitzumachen – ob eine einzige Option oder mehrere genutzt werden, entscheiden Sie. Möchten Sie lokal + fair – Betrieb mit Platz auf der Website werden? Melden Sie sich hier, direkt und unkompliziert!

Sa, 20. September 2025: Nationaler lokal + fair - Tag
Die teilnehmenden Betriebe und Verarbeiter können am nationalen lokal + fair – Tag am Samstag, 20. September 2025 partizipieren, bei dem die Bevölkerung eingeladen wird, den Hof, Betrieb oder Gewerbe an einem Tag der offenen Tür zu besuchen. Lokal engagierte Betriebe erhalten die Gelegenheit, sich zu präsentieren und an regionalem Genuss interessierte Gäste zu gewinnen. lokal + fair unterstützt bei Werbung im Vorfeld mit Flyern oder Informationsbroschüren zur Relevanz nachhaltiger und lokaler Produktion und Verarbeitung.

Präsenz auf der Website und auf Social Media
Verarbeitungsbetriebe und kleinere Läden, sowie Gastronomiebetriebe werden mit einem Kurzportrait auf der Projekt-Website vorgestellt. Dabei kann der Betrieb präsentiert, auf Spezialitäten hingewiesen und aufgezeigt werden, inwiefern sich der Betrieb für lokale Produkte einsetzt.

Werbematerial und Flyer
lokal + fair stellt Online-Flyer für den Direktvermarktungstag zur Verfügung und hilft bei kommunikativen Massnahmen der lokal engagierten Betriebe. Diese kommen nicht nur am Tag selbst zum Einsatz, sondern können ausgedruckt im Betrieb aufgelegt werden und werden nach Absprache mit den jeweiligen Gemeinden in den Gemeinde- und Stadthäusern aufgelegt. Alternativ werden eigene Flyer des Betriebes verbreitet und in Umlauf gebracht.
lokal + fair Kriterien für Gewerbe & Gastronomie
Der Kriterienkatalog ist dabei nicht als abschliessend zu betrachten, sondern kann durch Eigeninitiative von Gewerbe & Gastronomie erweitert und ergänzt werden.
Lokale Wertschöpfung wird definiert als Wertschöpfung, welche auf dem Einzugsgebiet einer Gemeinde sowie in den umliegenden Nachbargemeinden generiert wird (falls lokal nicht möglich, dann möglichst regional). Zusätzlich werden bei verarbeiteten Produkten die Prinzipien von Circuit Court (max. eine Zwischenstufe zum Produktionsbetrieb) angestrebt.
Das Konzept von Fairness wiederum wird anhand der folgenden vier Kriterien bewertet:
Für Produktionsbetriebe (Käserei, Metzgerei, Bäckerei)
Lokale Wertschöpfung:
Bestandteil (mind. 20%) der gesamten Beschaffung aus. Ein ebenso hoher Anteil soll beim
lokalen Absatz angestrebt werden.
Transparenz:
kurzen Wertschöpfungsketten werden bevorzugt. Konsumentinnen und Konsumenten
werden an prominenten Stellen transparent über die Herkunft der Produkte informiert.
Gerechte Wertschöpfungs- verteilung:
lokalen Handelspartnern wird angestrebt.
Langfristige und partnerschaftliche Handelsbeziehungen:
und partnerschaftliche Handelsbeziehungen mit lokalen Handelspartner gelegt.
Faire Arbeitsbedingungen und Entschädigung:
Bestimmungen des in der Branche geltenden GAV.
Für den Handel
Lokale Wertschöpfung:
lokalen Erzeugnissen.
Transparenz:
kurzen Wertschöpfungsketten werden bevorzugt. Konsumentinnen und Konsumenten
werden an prominenten Stellen transparent über die Herkunft der Produkte informiert.
Gerechte Wertschöpfungs- verteilung:
lokalen Handelspartnern wird angestrebt.
Langfristige und partnerschaftliche Handelsbeziehungen:
und partnerschaftliche Handelsbeziehungen mit lokalen Handelspartner gelegt.
Faire Arbeitsbedingungen und Entschädigung:
Bestimmungen des in der Branche geltenden GAV.
Für Firmen, Gastronomie, Institutionen
Lokale Wertschöpfung:
Produkte).
Transparenz:
kurzen Wertschöpfungsketten werden bevorzugt. Konsumentinnen und Konsumenten
werden an prominenten Stellen transparent über die Herkunft der Produkte informiert.
Gerechte Wertschöpfungs- verteilung:
lokalen Handelspartnern wird angestrebt.
Langfristige und partnerschaftliche Handelsbeziehungen:
und partnerschaftliche Handelsbeziehungen mit lokalen Handelspartner gelegt.
Faire Arbeitsbedingungen und Entschädigung:
Bestimmungen des in der Branche geltenden GAV.
Jetzt mitmachen und Ihren Betrieb für lokal + fair anmelden!
2025 wird lokal + fair mit den bestehenden Partnern und neuen Akteuren ausgerollt und weiter verstärkt. Jetzt anmelden und Teil der lokal + fair – Bewegung werden!